Geschichte des Vereins
- Details
Der Verein wurde am 7. März 1986 in Oberkümmering gegründet, im Bereich des Breiten- und Freizeitsportes. Die Gründungsversammlung fand am 7. März bzw. am 21. März 1986 im Gasthaus Ritzer in Oberkümmering statt. Bei der ersten Sitzung waren 33 Personen anwesend.

Folgende Sparten wurden gegründet: Skisport: Langlauf und Alpin Gymnastik: Damen Stockschießen: Asphalt und Eis
Herr Ruis stellte an diesem Abend die Satzung der DJK vor, die jedoch bis zu einem späteren Termin überarbeitet werden sollte. Es wurde deshalb noch keine Satzung von der Mitgliedersammlung beschlossen. Als nächster Sitzungstermin für die Wahl der restlichen Vorstandschaft und dem Beschliessen der Satzung für die DJK Oberkümmering wurde der 21. März 1986 festgelegt. Am 21. März 1986 trafen sich wieder 30 Mitglieder der DJK Oberkümmering und Herr Ruis von der DJK-Geschäftsstelle Passau. Der 1. Vorsitzende Alois Hirsch stellte die Satzung für den Verein vor, welche einstimmig angenommen wurde. Eine Sparte wurde neu hinzugewählt, wobei auch die Spartenleiter gewählt wurden Skisport Langlauf /Alpin - Stemplinger J. Gymnastik, Damen - Poxrucker Renate Stockschießen Asphalt/Eis - Hirsch Josef Leichtathletik Laufen - Gerhard Flexeder
Die Vorstandschaft wurde laut Satzung erweitert: Frauenwartin: Katharina Kinateder Jugendleiter: Fritz Deiner Kassenprüfer: Stemplinger Anna und Ludwig Deiner
Als Antrag wurde vorgebracht, daß alle neuen Mitglieder, die bis zum 30. April 1986 beitreten, als Gründungsmitglieder bezeichnet werden - einstimmig angenommen. Als Vereinslokal wurde das Gasthaus Ritzer in Oberkümmering gewählt. Die bereits vor der Eintragung des Vereins in das Vereinsregister tätige Vorstandschaft wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt.Nach dieser letzten Sitzung vom 21. März 1986 wurde der Kontakt zu den verschiedenen Verbänden im Sportbereich aufgenommen um den entsprechenden Verbänden beizutreten. Am 24. März 1986 wurde der Antrag an den DJK-Sportverband gerichtet, aufgenommen als vollwertiges Mitglied wurde der Verein zum 11.04.1986.Bereits am 30. Juni 1986, also knapp drei Monate nach Gründung des Vereins, war die Mitgliederzahl bereits auf 145 Personen angestiegen. Da auch im Raum Hauzenberg aufgrund von deutschen Weltklassetennisspielern immer mehr der Tennissport in den Vordergrund rückte, wurde in Erwägung gezogen eine Sparte Tennis zu gründen.
Bereits jetzt schon wurde der Wunsch
geäußert, eine Sportanlage für den
Verein, mit Tennisplätzen, Stockbahnen,
Kinderspielplatz und Trimm-Dich-Pfad,
zu errichten. Ein Clubheim sollte natürlich
nicht fehlen. Hierzu wurde bereits
die Stadt Hauzenberg um Mithilfe und
Bereitstellung von Grundstücksflächen
gebeten.Am 1. Juli 1986
wurde dann
der Antrag auf
Aufnahme in den
BLSV gestellt und
zum 09.09.86 befürwortet.Im August 1986
wurde für die Sparte
Skisport ein gebrauchtes
Loipenspurgerät
gekauft
und von der Stadt
Hauzenberg finanziell
unterstützt. Eine Sparte wurde im September 1986
neu gegründet - Damenfußball. Wie
sich später herausstellt, wird diese Abteilung
zum Aushängeschild des gesamten
Vereins. Am 8. September 1986 werden
die ersten Spielerinnenpäße beantragt,
nachdem die Sparte bzw. der Verein Verbandsmitglied
beim Bay. Fußballbund
wurde. Der erste und lange noch aktive
Spartenleiter bzw. Trainer ist Fritz Deiner,
ein Vereins- und Vorstandschaftsmitglied
wie es im Buche steht.Erste Spielerinnen waren:
Stemplinger Hildegard, Stemplinger Renate,
Stemplinger Silvia, Bauer Beate,
Deiner Manuela, Hirsch Annemarie,
Maurer Elisabeth. Noch nicht beim BLSV
gemeldet waren zu diesem Zeitpunkt:
Stadler Renate, Maurer Sonja, Stemplinger Monika, Stemplinger Ulrike.
Am 17. Oktober 1986 wurde in einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung
die Gründung der Sparte Tennis beschloßen.
Als Spartenleiter wurde Alois Hirsch
gewählt.In diesem Monat erhielt der Verein bereits
die Zusage der Stadt Hauzenberg,
über finanzielle Unterstützung für die geplante
Sportanlage und Hilfestellung bei
den entsprechenden Behörden.
Die Sparte Skisport wurde zum ersten Mal in Hemerau aktiv. Eine Beteiligung am Langlaufwettbewerb wurde zugesagt. Am 13. Februar 1987 wurde erstmals ein Sportlerball im Vereinslokal Ritzer durchgeführt. Die DJK-Skimeisterschaften fanden am 8. März 1987 in Frauenberg statt, bei der 12 Vereinsmitglieder an den Start gingen.Der Verein beteiligte sich im Oktober am Volkswandertag. In diesem Jahr wurde für die Sparte Skisport ab Oktober einmal in der Woche Skigymnastik festgesetzt.Am 12. Dezember wurde ein Weihnachtsfeier im Gasthaus Ritzer für den Verein durchgeführt.
In 1988 begannen
die geselligen
Aktivitäten
wie jedes Jahr mit
dem Sportlerball.
In Hemerau fand
ebenfalls wieder ein
Wettkampf im Skilanglauf statt, bei dem
sich auch dieses Mal einige Mitglieder beteiligten.
Am 26. März 1988 wurde für
die Sparte Fußball ein Hallenturnier in
Hauzenberg ausgerichtet.
Die Zusammensetzung der Vorstandschaft änderte sich im Mai 1988. Neue
Frauenwartin wurde Mariele Kasberger,
neuer Spartenleiter Skisport Arnold Hoffmann.
Bei der Mitgliederversammlung
war Klaus Huber, BLSV-Kreisvorsitzender,
anwesend, welcher Hinweise für den
Bau der geplanten Sportanlage gab.Im Oktober 1988 wurde eine Herbstwanderung
am Haidel veranstaltet. Die
Weihnachtsfeier fand am 9. Dezember
statt.
Am 18. Februar 1989 wurde die erste Vereinsmeisterschaft im alpinen Skilauf veranstaltet. Austragungsort war Geiersberg. Im Februar fand dann noch eine Tagesfahrt nach Flachau statt. Der Sportlerball sollte in diesem Jahr mit einer Rock´n Roll-Gruppe aus Böhmzwiesel bereichert werden. Eigene Einlage wurden bereits einstudiert.Im März fand wieder ein Hallenfußballturnier in Hauzenberg statt, Siegerehrung das erste Mal im Gasthaus Hirsch. Vom 11. bis 12. August wurde erstmals ein Dorffest arangiert, welches die DJK mit einem Fußballturnier ausrichtete.
In 1990 konnte die Damenmannschaft
den 4. Tabellenplatz
in der Kreisliga-Ost erreichen.
Die Vorstandschaft wurde um ein Amt,
dem des Vergnügungswartes. erweitert.
Erste Mitglieder waren Heinz Heindl und
Günther Maurer. Der Herbstwandertag
fand am 21. Oktober 1990, die Nikolausfeier
am 14. Dezember statt.
Vom 18. - 20. Januar 1991 fand der Skiausflug
der DJK nach Mittersill statt.
Zwei Busse waren vollbesetzt.
Das Fußballturnier in der Dreifachturnhalle in Hauzenberg wurde bereits am 2. Februar 1991 durchgeführt. Der Sportlerball fand am 9. Februar 1991 statt und eine Woche später wurde die Vereinsmeisterschaft im alpinen Skilauf am Geiersberg ausgetragen. Als 300stes Mitglied konnte der neue geistliche Beirat, Kaplan Gotthard Würzinger gewonnen werden, welcher den verstorbenen Vikar Simon Götz ersetzte.
Die Damenmannschaft kämpft um den Aufstieg in die Bezirksliga und wird Vizemeister in der Kreisliga-Ost. Die Damenmannschaft erreicht in 1992 die 3. DFB-Pokalrunde erreicht, in der Kreisliga nach der Vorrunde Tabellenführer. Aufstieg in die Bezirksliga Niederbayern. Stadler Regina niederbay. Damenauswahl, Anke Fesl niederbay. Mädchenauswahl. Die wichtigsten Veranstaltungen sind der Sportlerball im Februar, das Hallenfußballturnier im März, die Oberdiendorfer Sporttage im Juli, das Dorffest im August - welches alle Erwartungen übertroffen hatte, Weihnachtsfeier im Dezember.
In 1993 fanden das Hallenfußballturnier am 9. Januar, das Skiwochenende vom 15. - 17. Januar, Tagesausflug zum Skifahren am 30. Januar, Sportlerball am 13. Februar statt. Die Damenmannschaft wurde Meister in der Bezirksliga Niederbayern, der Aufstieg aus finanziellen Gründen aber abgelehnt. Der Bauplan der Sportanlage ist in Arbeit, nun werden die entsprechenden Behörden um Stellungnahme gebeten. Das Dorffest wird jedes Jahr besser, so auch dieses Jahr im August. Eine Mädchenmannschaft wird ins Leben gerufen. Erste Trainerin ist Gabi Rösler. Dieses Jahr wurde die Weihnachtsfeier verbunden mit einer Christbaumversteigerung.
Wichtigste Veranstaltungen in 1994
sind das Skiwochenende im Januar
in Jenbach/Zillertal, die Skitag am 5. Februar,
der Sportlerball am 12. Februar, am
13. März das Hallenfußballturnier, das
„Hörndlfest“ der FFW Raßberg am 17.
Juli, das 75-jährige des FC Sturm Hauzenberg
am 31. Juli.
Das Dorffest vom 19. bis 21. August. wird
um viele Attraktionen erweitert. Neben
dem traditionellen Fußballturnier, wird
am Sonntag ein Schafkopfturnier veranstaltet,
fremde Schausteller sind auch
dabei. Der Plan für die Sportanlage ist
endlich fertig, nachdem der Architekt gewechselt
wurde.Herr Kaplan Josef Tiefenböck ist ab
März neuer geistlicher Beirat. Er
löst Kaplan Gotthard Würzinger ab, welcher
nach Rathsmannsdorf versetzt wird.